Vereinsethik
Aufgaben
-
unabhängige Ansprechpartnerin für Eltern, Kinder und Jugendliche Spieler/innen
-
Krisenkommunikation
-
Pflege des Kinderschutzkonzepts
8 Regeln für Eltern
-
Ich lobe die Anstrengung meines Kindes, nicht das Resultat
-
Ich akzeptiere, dass mein Kind spielt - nicht ich
-
Ich lasse mein Kind eigene Erfahrungen und Fehler machen - nur so lernt es
-
Ich ermutige, ermutige, ermutige
-
Ich respektiere die Entscheidungen der Trainer, Schiedsrichter und Betreuer
-
Ich verhalte mich bei Spielen fair und nehme meine Vorbildrolle wahr
-
Ich respektiere, dass mein Kind einen Mannschaftssport ausübt - jeder ist wichtig
-
Ich werde mein Kind lehren den Fairplay-Gedanken zu leben
Ansprechpartner
Tina Sellers
Michael Dzillack
Leitbild Integrität im Sport
Das Leitbild des Heilbronner Eishockey Clubs e.V. orientiert sich streng und vollumfänglich am Leitbild des Deutschen Olympischen Sportbundes. Das Leitbild wird durch thematische Vertiefungen, wie beispielsweise das Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt ergänzt.
-
Wir stehen für den Vereinssport und engagieren uns für alle, die unsere Liebe zum Sport teilen.
Wir sind der organisierte Sport und Kompetenzzentrum für alle sportlichen Themen. Die Begeisterung und das Engagement für den Sport stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Diese leben und fördern wir - und das in langer Vereinstradition. Dafür stärken wir unsere Mitglieder, setzen uns für die Interessen des Sports ein und bringen seine Potenziale in die Gesellschaft ein. Wir wollen optimale Bedingungen für Sport schaffen, damit er seinen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann. -
Wir zollen jeder Sportlerin und jedem Sportler Anerkennung und Respekt und fördern die Leistungsfähigkeit unserer Athletinnen und Athleten.
Das Streben nach Leistung ist in unserer Gesellschaft und im Wesen des Sports verankert. Dieses Leistungsstreben hat viele Ausprägungen und Gesichter und schließt das Erleben von Niederlagen und Scheitern mit ein. Wir unterstützen all diejenigen, die ohne Manipulation maximalen Erfolg im Spitzensport wollen. Und wir unterstützen auch jene, die in ihrer Freizeit den Wettkampf mit anderen oder mit sich selbst suchen oder auch aus reiner Freude sportlich aktiv sind. Wir wertschätzen Alle: von der Olympiasiegerin bis zum Freizeitsportler. Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer stehen bei uns im Mittelpunkt. Für eine optimale Entwicklung brauchen sie Kompetenzen, bedarfsgerechte Sportstätten und professionelle Förderbedingungen. In besonderer Weise gilt dies für die Athletinnen und Athleten im internationalen Spitzensport. -
Uns begeistert der Sport in seiner unerschöpflichen Vielfalt, und wir schätzen seine verbindende Kraft.
Sport kann Vieles sein: Tradition oder Trend. Einzel oder Team. Ehrenamt oder Beruf. Er ist jedoch immer eine Plattform für gemeinsame Werte und Leidenschaften. So bringt Sport Menschen zusammen – unabhängig von persönlichen Überzeugungen und Voraussetzungen, von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Daher ermutigen wir unsere Mitglieder, offen für neue Formen des Sports und Motor für das soziale Zusammenleben in gesellschaftlicher Vielfalt zu sein. -
Wir stärken unsere Handlungsfähigkeit und gestalten eine positive Zukunft von Sportdeutschland.
Sport ist für viele Menschen Lebensinhalt und Lebensqualität, er bereichert das Leben Aller. Es ist unabdingbar, dass wir leistungsfähig bleiben und zukunftsorientiert agieren. Denn eine starke Gesellschaft braucht einen starken Sport – mit Aktiven in Vereinen, Bünden und Verbänden, mit Sportinteressierten und Fans. Dafür wollen wir die gesellschaftliche und politische Gestaltungskraft des DOSB nachhaltig erhöhen. Dies schaffen wir, indem wir unseren Handlungsspielraum erweitern und unser Sportverbandssystem kontinuierlich weiterentwickeln und stärken. Dazu gehören Mut und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren. Fehler sehen wir als Chance, uns weiter zu verbessern. -
Wir orientieren uns an Werten und handeln nachhaltig, transparent und unabhängig.
Die Integrität des Sports ist unser höchstes Gut. Werte wie Ehrlichkeit, Fairplay und Respekt gelten im Sport und leiten unser selbstbestimmtes und demokratisches Handeln. Wir gehen verantwortungsvoll und nachhaltig mit unseren Ressourcen um – sozial, ökonomisch und ökologisch. Wir setzen uns für einen doping- und korruptionsfreien Sport ein. Daher pflegen wir die innerverbandliche Demokratie, sichern die Autonomie des Sports, setzen auf die Prinzipien von Good Governance und bekennen uns zum Leitbild der Nachhaltigkeit. -
Wir stehen für die olympische Idee und sind Teil der olympischen und paralympischen Bewegung.
Unser Sportverständnis ist in allen Bereichen durch die olympischen Werte Leistung, Freundschaft und Respekt geprägt, und wir setzen uns in unserer internationalen Arbeit für Völkerverständigung und Frieden ein. Unsere Teams bei internationalen Sportevents sind Aushängeschilder und Botschafter für unser Land und für die Olympische Idee, die wir leben, fördern und unterstützen. Olympische und Paralympische Spiele schaffen magische, verbindende Momente und begeistern die Menschen weltweit. Als NOK für Deutschland arbeiten wir in einem weltweiten Netzwerk. Wir handeln entsprechend der Olympischen Charta und treten insbesondere für fair e Erfolge und einen manipulationsfreien sportlichen Wettkampf ein.